Japan CLASSIC

Artikel - Japan CLASSIC

Starte in deine Schüleraustauschreise in Japan! Entdecke jahrhundertealte Traditionen, lebendige Metropolen und faszinierende Gegensätze zwischen Technik und Kultur. Vertiefe deine Sprachkenntnisse, erlebe echten Teamgeist im Schulalltag und finde neue Freunde aus aller Welt. Wage den Schritt in ein Erlebnis, das dich nachhaltig prägen wird!
Bild
Junge Frau auf Japanische Skyline schauend während Abendrotstimmung
Bild
Schüler:innen in Klassenzimmer in Japan bei Gruppenarbeit

Die wichtigsten Punkte

Voraussetzungen

  • Sommerabreisende: 15 - 17.5 Jahre alt bei Abreise,
    Winterabreisende 15 - 17.5 Jahre alt bei Abreise
  • Gute Englischkenntnisse, mind. sechs Monate Japanischunterricht (auch online oder im Selbststudium) sowie das Schreiben von Hiragana und Katakana werden erwartet

Programmdauer

  • Schuljahr (10 Monate), Semester (5 Monate), Term (3 Monate)
  • Auf Anfrage: 4 Wochen  (Mai, Juni, Okt., Nov. ohne Sprachkenntnisse möglich)

Bewerbungsfrist

  • 1. März für Sommerprogramme
  • 1. August für Winterprogramme

Programmdaten Sommer

  • Start: Ende August
  • Ende Schuljahr: Mitte Juni
  • Ende Semester: Mitte Januar

Programmdaten Winter

  • Start: Mitte Januar
  • Ende Semester: Mitte Juni

Programmdaten Frühling / Herbst

  • Start: Mitte April, resp. Ende September
  • Ende Term: Anfang Juli, resp. Ende Dezember

Zur Preisliste

Informationen zum Programm

Wahlmöglichkeiten

Das CLASSIC Programm in Japan ist ein Überraschungsprogramm. Du kannst überall in den Regionen Kanto oder Kansai platziert werden.

Orientation Camp

  • findet zu Programmstart jeweils im Sommer (August) statt
  • wird im Grossraum Tokio veranstaltet
  • im Preis inbegriffen und obligatorisch

Platzierung

Gastfamilie

  • Viele Familien nehmen Austauschschüler:innen etwa 6 bis 12 Wochen bei sich auf. Je nach Länge deines gewählten Programms wirst du deine Zeit in Japan bei 3 bis 4 verschiedenen Gastfamilien verbringen.
  • Die Gastfamilie(n) erhalten keine Entschädigung für die zusätzlichen Auslagen während deines Aufenthaltes
  • Falls du ein Programm wählst für welches Japanischen keine Voraussetzung ist, bemühen wir uns Gastfamilien mit Grundkenntnissen in Englisch zu finden. Körpersprache ist in diesem Programm sehr wichtig – Offenheit und Flexibilität sind entscheidend.
  • Die Platzierungen erfolgen meist in städtischen Gebieten.
  • Einzelzimmer: Nicht garantiert
  • Doppelplatzierung: Möglich

Gastschule

  • Du besuchst eine öffentliche oder private Highschool (kein Preisunterschied)
  • Der Schulweg wird mit öffentlichen Verkehrsmitteln wie Zügen zurückgelegt. Schulbusse gibt es keine. In der Hauptverkehrszeit sind die Züge sehr voll, und die Pendelzeit beträgt oft eine Stunde oder mehr.

Sprache

  • Eine hohe Lernbereitschaft für die japanische Sprache wird vorausgesetzt.
  • Mind. sechs Monate Japanischunterricht (Empfehlungsschreiben der Lehrperson erforderlich). Online-Kurse oder Selbststudien sind auf Anfrage möglich.
  • Teilnehmer:innen müssen Hiragana und Katakana schreiben können.
  • Japanischer Sprachtest: Der Einstufungstest ist schriftlich und wird mit INTO während dem Bewerbungsprozess absolviert.
  • Gute Englischkenntnisse werden auch voraus gesetzt
  • Bereitschaft, auf Anfrage der Gastfamilie mindestens zwei Stunden pro Woche Englisch und/oder die eigene Muttersprache zu unterrichten.

Wo leben unsere Schüler:innen?

Die Platzierung erfolgt in städtischem Gebiet innerhalb einer der beiden Regionen:

 

Kanto  – das moderne Herz Japans

Tokyo, Kanagawa, Chiba, Saitama

Kansai – das kulturelle Zentrum Japans

Osaka, Kyoto, Nara, Hyogo

Karte von Region Kanto und Kansai in Japan

Ergänzende Details

Ankommen, Einleben, Durchstarten!

Die Ankunftsorientierung soll die Teilnehmenden optimal auf den Start ihres Austauschprogramms vorbereiten. Es ist sozusagen das Sprungbrett ins Abendteuer Japan. Dabei werden die Programmregeln besprochen, wichtiges Wissen zum Leben in Japan vermittelt und erklärt, wie das Zusammenleben mit der Gastfamilie und der Alltag an der Gastschule gut gelingen kann.

Du wirst viele internationale Austauschschüler:innen, die sich für die Destination Japan entschieden haben kennenlernen und mit ihnen diese drei Orientierungstage verbringen. Es ist ein Mix aus gemeinsame Mahlzeiten, Shopping für Schulmaterial oder andere notwendige Dinge wie eine (e)SIM Karte für deinen Aufenthalt, das Aufgeben deines Gepäcks (dieses wird ganz praktisch mit einem Kurier in deine Gastfamilie geliefert), etc. 

Nach diesen drei Tagen können wir mit Sicherheit sagen, bist du startklar für deinen Austausch bei deiner japanischen Familie und in deiner lokalen Schule. Dein asiatisches Abenteuer kann jetzt richtig losgehen. Entweder wirst du selbstständig in deine Gastfamilie weiterreisen (natürlich dies alles organisiert für dich) oder sie holen dich gleich beim Camp ab. 

 

Teilnehmende müssen eine Kranken- und Unfallversicherung sowie eine Haftpflichtversicherung abschliessen, die den gesamten Aufenthalt in Japan abdeckt. Die Versicherungspolicen müssen bei der Bewerbung eingereicht werden. 

Für die Reise nach Japan brauchen Schweizer Staatsbürger:innen einen Reisepass, welcher sechs Monate über dem geplanten Rückreisedatum gültig ist.

Für unser Kurzprogramm von knapp drei Monaten, also von 90 oder weniger Tagen können Schüler:innen ohne Visum als Tourist:innen nach Japan einreisen. Für einen Semesteraufenthalt oder ein ganzes Schuljahr benötigst du ein Visum. INTO wird dir die dazu nötigen Unterlagen zukommen lassen, damit du mit den korrekten Unterlagen einreist. 

  • Der Fokus liegt klar auf der Schule und dem Gastfamilienleben.
  • Selbstständige Ausflüge oder mit der Klasse sind möglich und werden vor Ort organisiert/angeboten.
     

Aktuelle Preisliste

Im Preis inbegriffen sind unter anderem: die Hin- und Rückreise, die Platzierung bei einer Gastfamilie und Gastschule, Schulgebühren, die Teilnahme am INTO Vorbereitungsseminar, das Orientation Camp in der Region Tokyo im Sommer und 24/7 Betreuung durch unsere Partnerorganisationen. Weitere Details zu was im Preis enthalten ist, erfährst du hier:

Inbegriffene Leistungen

 

Preise 2025/26 kurz erläutert:
Der Kurzprogramm-Preis (Term, 3 Mt.) für Sommer gilt für Abreisen im September 2025
Der Semester-Preis für Winter gilt für Abreisen Mitte Januar 2026, der Kurzprogramm-Preis (Term, 3 Mt.) für Abreisen im April

Alle genannten Preise sind ohne Gewähr und Preisschwankungen sind möglich.

Schuljahr: 2025/2026
Start Dauer Preis Verfügbarkeit
Winter Semester CHF 13'900 Ausgebucht
Schuljahr: 2026/2027
Start Dauer Preis Verfügbarkeit
Frühling Kurzprogramm CHF 12'900 Verfügbar
Sicht auf Tempel durch japanisches Gässchen in Abendstimmung
Austauschschülerin mit japanischer Schülerin lachendes Peace Selfie in Schuluniform

Noch nicht das passende Land oder Programm gefunden? 

Möchtest du kürzer als ein Semester oder länger als ein Schuljahr ins Ausland? Oder ein individuelles Startprogramm? Kontaktiere uns gerne oder klicke dich gleich hier unten durch unsere ähnlichen Programme:

Austauschschülerin steht unter hohem Wasserfall in Neuseeland.
CLASSIC

Neuseeland CLASSIC

Ozeanien
Englisch

Leuchtturm in Peggys Bucht in Nova Scotia Kanada
PLUS

Kanada PLUS Nova Scotia

Amerika
Englisch

Bucht von Kopenhagen mit Schiffe und bunter Häuserfront
CLASSIC

Dänemark CLASSIC

Europa
Dänisch

Schülergruppe mit Führer auf Hängebrücke im Dschungel Costa Ricas.
CLASSIC

Costa Rica CLASSIC

Amerika
Spanisch